Liebe Mitbürger in der Metropole Ruhr!
Gemeinsamkeit macht stark! Diese alte Binsenweisheit hat in der fast 100-jährigen Geschichte der regionalen Zusammenarbeit seit den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts an der Ruhr immer gegen die Egoismen einzelner Kommunen und ihrer Repräsentanten gestanden. So war es leicht, die Bildung einer starken, selbst planenden und sich selbst verwaltenden Region durch Teilung zu verhindern. Für die Landespolitik und die anderen NRW-Regionen, die den starken Ballungsraum ungern gemeinsam und geschlossen auftreten sahen, eine bequeme Situation. In 2020 wird das Ruhrparlament erstmals direkt gewählt. Damit wird die starke Bedeutung von Regionalpolitik für die Zukunft unterstrichen.
Die Städte müssen in einer sehr viel intensiveren Zusammenarbeit die Chancen erkennen, die zur Bewältigung der Probleme des Strukturwandels und der prekären Haushaltssituation zwingend wahrgenommen werden müssen. Das Kulturhauptstadtprojekt „Ruhr 2010“ – übrigens 2003 mit CDU-Mehrheit und im Risiko stehenden finanziellem Engagement des Verbandes durchgesetzt – hat gezeigt, dass der gemeinsame öffentliche Auftritt das außerhalb der Region leider immer noch negative Image erheblich verbessern kann.