Die Verbandsversammlung ist das so genannte Ruhrparlament. Alle Entscheidungen zur Ausrichtung des Verbandes erlangen durch Beschluss der Verbandsversammlung Rechtskraft. Die Mitglieder der Verbandsversammlung wählen alle 8 Jahre die Verwaltungsspitze neu und fassen Beschlüsse zur Verwendung der Haushaltsmittel.
Am 13. September 2020 wurde das Ruhrparlament erstmals direkt von den Bürgerinnen und Bürgern der Metropole Ruhr gewählt. In einer reinen Listenwahl bestimmten die Menschen der Metropole Ruhr die 91 Abgeordneten der Verbandsversammlung der 14. Wahlperiode im RVR.
Betriebsausschuss Ruhr Grün
Der Betriebsausschuss Ruhr Grün ist für sämtliche Angelegenheiten der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung „RVR Ruhr-Grün“ zuständig. Hierzu zählen einerseits die ökologischen Themen rund um die Erhaltung, Pflege und Bewirtschaftung der rund 18.000 ha RVR-Waldfläche sowie andererseits die ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Grundsätze, die z.B. im Jahresabschluss und im Wirtschaftsplan niedergeschrieben und vom Ausschuss beschlossen werden.
Der Betriebsausschuss Ruhr Grün diskutiert über die Möglichkeiten und Maßnahmen, die Wälder in der Metropole Ruhr trotz größter Herausforderungen nachhaltig und zukunftsorientiert, an den Klimawandel angepasst, zu gestalten. Hierzu werden auch Konzepte erstellt, ausgewählte Flächen zukünftig unter Prozessschutz zu stellen und Pflanzungen von klimaresilienten Bäumen im größeren Stil vorzunehmen.
Auch das Thema Waldpädagogik nimmt in der täglichen Arbeit von RVR Ruhr Grün einen hohen Stellenwert ein und wird im Ausschuss beraten. Kinder und Jugendliche in der Metropole Ruhr erlernen hierdurch die vielfältigen Aspekte und Herausforderungen sowie den Erholungs- und Freizeitwert in den regionalen Waldgebieten.
Planungsausschuss
Der Planungsausschuss ist verantwortlich für die Erstellung und Aktualisierung von Planungs- und Entwicklungskonzepten für das Verbandsgebiet (Masterpläne). Der Planungsausschuss befasst sich mit der Regionalplanung und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Besondere Bedeutung hat die staatliche Regionalplanung. Neben der erstmaligen Aufstellung des Regionalplans Ruhr erfolgen regelmäßig Regionalplanänderungen. Ebenso wird aktuell der sachliche Teilplan „Regionale Kooperationsstandorte“ erarbeitet. Hier versucht der Planungsausschuss bereits im Vorfeld bestehende Konflikte zu lösen und einen Konsens zwischen Kommunen, Behörden, Unternehmen und Politik herzustellen.
Gleichzeitig beschäftigt er sich mit dem Bereich Städtebau oder Mobilität, wie z.B. der regionalen Radwegeinfrastruktur und schlägt mit den anderen Ausschüssen Fördermaßnahmen für die Region vor.
Ausschuss für Klima, Umwelt und Ressourceneffizienz
Der Ausschuss befasst sich mit dem Ausbau und der Weiterentwicklung der Grünen Infrastruktur in der Metropole Ruhr sowie der Verbandsgrünflächen. Im Bereich Umwelt des RVR werden unter der „Grünen Infrastruktur“ alle relevanten Zukunftsthemen verhandelt und projektiert. Das betrifft Klimaschutzbelange, Themen zur Biodiversität, Freiflächenschutz und -entwicklung, ebenso wie Möglichkeiten zum Ausbau von regenerativen Energien. Auch werden Angebote zur Umweltbildung im Ausschuss beraten und diskutiert.
Des Weiteren werden Themen wie die Weiterentwicklung der vielfältigen Haldenstandorte in der Metropole Ruhr oder die Konzeptionierung und Vorbereitung der Internationalen Gartenbauausstellung 2027 behandelt.